Logo

Buddhismus, Meditation und Schwertkunst

Matsukaze Dojo

Achtsamkeit ist Frieden.

Logo

Home
 
Meditation und Buddhismus
 
Iaido
 
Schwertarbeit
 
Fotos von einem Training
 
Krieg, Gewalt und Trauma
 
Seminare und Lehrgänge
 
Die Samurai
 
Miyamoto Musashi und andere Schwertlegenden
 
Gemeinsames der Kampfkünste
 
Ai-Kinder/Jugendliche
 
Aikido
 
Räume
 
Ethik
 
Personen
 
Holzschnitte
 
Links
 
Literatur
 
Anfahrtsplan
 
Impressum und Kosten




   
Das Schwert

Hier gibt es die Teile des Schwertes erklärt in einer Abbildung zum Download. Manches würde
sich sicherlich übersetzen lassen. Das Meiste jedoch nicht, da es eine solche Differenzierung
der Schwertteile in westlichen Gefilden nicht gab. Die gängigsten Begriffe sind rechts im Wörterbuch zu finden.
> >>> Zum Download als JPEG



Die Namen der Kata mit einer ungefähren Übersetzung als Merkstütze und eine Kurzbeschreibung der Formen. Dieses Dokument ist als "Spickzettel" zu verstehen!
>>> Zum Download als PDF


Der Stammbaum zur Entstehung des Iaidos: >>> Download

Die Iaido Formen als Video, mit Schriftzeichen und in Reihenfolge
nach Muso Jikiden Eishin Ryu.
Tatehiza Kata sind weiter unten, dargestellt durch N. Suino Sensei, gelinkt.

Als ich diese Seite erstellte, gab es kaum Videos zum Thema Iaido. Das hat sich in den letzten Jahren sehr geändert. Wer bei YouTube sucht, findet reichlich Auswahl. Am Ende der Seite kommen ab und zu neue Links hinzu.

Alle Muso Jikiden Eishin Ryu Katas von unterschiedlichen Meistern dargestellt

Tachiwaza no Bu | Iwaza no Bu | Tatehiza | Battoho | Oku Iai | Toho



Die Seiza Waza (Shoden Omori-ryu)

Dargestellt von Nagae Matasaburo (Muso Shinden Ryu), hier die Kanji anklicken.


1. Seiza mae

2. Seiza migi

3. Seiza hidari

4. Seiza ushiro

5. Yaegaki

6. Ukenagashi

7. Kaishaku

8. Tsukekomi

9. Tsugikage

10. Oikaze

11. Nukiuchi

Nach oben

Tachi Waza (Okuden)

Dargestellt von Mori Shigeki (1890 - 1988)

1. Ikizure

2. Tsuredachi

3. Somakuri

4. Sodome

5. Shinobu

6. Yukichigai

7. Sode Surigaeshi

8. Moniri

9. Kabezoe

10. Ukenagashi

11.1. Itomagoi ichi

11.2. Itomagoi ni

11.3. Itomagoi san

Nach oben

Suwari Waza (Okuden)(Die alten Formen!):

Dargestellt von Kono Hyakuren, 20. Soke des Muso Jikiden Eishin Ryu

1. Kasumi

2. Sunegakoi

3. Shiho Giri

4. Tozume

5. Towaki

6. Tanashita

7. Ryozume

8. Torabashiri

Nach oben

Tatehiza Waza (Chuden)

Dargestellt von Haga Junichi

1. Yokogumo

2. Tora no Issoko

3. Inazuma

4. Ukigumo

5.Yama Oroshi

6. Iwanami

7. Urokogaeshi

8. Namigaeshi

9. Takiotoshi

10. Makko

Nach oben

Battoho Waza:

Dargestellt von Kono Hyakuren, 20. Soke des Muso Jikiden Eishin Ryu

1. Junto sono ichi

2. Junto sono ni

3. Tsuigekito

4. Shato

5. Shihoto sono ichi

6. Shihoto sono ni

7. Zantotsuto



Nach oben

Oku Iai:

Dargestellt von Kono Hyakuren, 20. Soke des Muso Jikiden Eishin Ryu

1. Koteki gyakuto

2. Koteki nukiuchi

3. Tatekito

4. Zenteki gyakuto



Nach oben

Toho Waza:

Dargestellt von Kono Hyakuren, 20. Soke des Muso Jikiden Eishin Ryu

1. Maegiri


2. Zengogiri

3. Kiriage

4. Shihogiri

5. Kissakigaeshi

Nach oben



Kumi no Tachi:

Tachiuchi no Kurai:

Tachiuchi Muso Jikiden Eishin Ryu Videos aus japanischem Dojo

1. Deai

2. Tsukekomi

3. Ukenagashi

4. Ukekomi

5. Tsukikage

6. Suigetsuto

7. Zetsumyoken

8. Dokumyoken

9. Shinmyoken

10. Uchikomi



Diverse andere Iaido Links, die ich recht interessant finde:

Haga Junichi

Nagae Matasaburo (1910 - 1996) alle Techniken

Niten-Ichi-Ryu

Nach oben



  Wörterbuch:

Ai = bedeutet "vereinigen" und auch "Harmonie" oder "Liebe".
Arigato Gosaimasu = Danke schön.
Awase = Koordination von Fuß- Körper- und Schwertbewegung zur Technik.
Batto = Ziehen und schneiden in einer Bewegung.
Battoho = Die Methoden des Ziehens.
Bokken, bokuto = Holzschwert.
Budo = Weg des Kampfes.
Budoka = Jemand der Budo praktiziert.
Bujutsu = sind die Kampfkünste, die VOR der Meiji-Ära, und budo sind die Kampfkünste, die danach entwickelt wurden.
Bushido = Der Weg des Kriegers, Samurai.
Chiburi = Bewegung mit dem Schwert, um das Blut abzuschlagen.
Chudan = Mittlere Stellung, Schwertspitze ungefähr zum unteren Brustkrob.
Deshi = Schüler oder Lernender.
Dogi = Übungsanzug.
Dojo = Übungsraum.
Dozo = Bitte.
Enkeitosen = Der Bogen, den das Schwert beim Schneiden beschreibt.
Furi Kaburi = Heben des Schwertes aus der gezogenen Stellung über den Kopf.
Furi dashi = Die Ausgangsstellung eines Schnittes.
Gasshuku = Eine besondere Trainingsperiode, während der alle Teilnehmer gemeinsam leben und üben.
Gedan = Untere Stellung, Schwertspitze ist ungefähr auf Kniehöhe.
Giri = Schnitt.
Gogoku = Der Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger.
Gomen Nasai = Entschuldigung.
Gyaku kesa = Siehe kiriage.
Hakama = Traditionelle Hose der Samurai, die heute in einigen Kampfkünsten Verwendung findet.
Heijyoshin = Ausgeglichenheit, ein gelassenes Gemüt.
Hidari = Links.
Jodan = Hohe Stellung, Schwertspitze ab Halshöhe.
Jo Ha Kyu = In einer Bewegung langsam beginnend immer schneller werdend.
Kabuto = Helm.
Kaiten = Drehung des Körpers um 180°.
Kamae = Haltung, Stellung, Kampfhaltung.
Kami = Göttliche oder spirituelle Energie oder Wesen.
Kashira = Griffende.
Kata = Festgelegte Form in einer Kampfkunst.
Katana = Schwert, das mit der Schneide nach oben getragen wird.
Keiko = Training, Übung.
Keikogi = Siehe Dogi.
Kesa Giri = Schräger Schnitt schräg oben nach schräg unten, links und rechts.
Ki = Universelle Lebensenergie.
Kiai = Bewusster, gezielter Schrei mit geistiger Kraft.
Kihon = Grundlage.
Kikentaiichi = Energie, Körper und Schwert gleichzeitig bewegen.
Kimochi = Intuition, Sechster Sinn.
Kimono = Traditionelles Gewand.
Kiri Age = Schnitt von schräg unten nach schräg oben, links und rechts.
Kiryoku = Willensstärke.
Kissaki = Spitze.
Kobudo = Traditionelle Kampfkunst.
Kokoro = Herz.
Kokyu = Wörtlich: "Ein,- Ausatmung"; der Atem- zyklus, der während der Technik angewendet wird.
Kotei = Das Verreigeln der Handgelenke am Ende des Schnittes.
Kotodama = Wörtlich: "Wort Geist"; Eine spirituelle Übung, die sich um Töne und Wortsilben zentriert.
Kudasei = Bitte.
Maai = (Richtiger) Abstand.
Men = Schnitt zur Stirn.
Metsuke = Wörtlich: "Blick"; Haltung des Blickes in den verschiedenen Teilen einer Kata.
Migi = Rechts.
Misogi = Reinigungsübung.
Mokuso = Wörtlich: "Befreiung"; Meditation vor und/oder nach dem Training.
Mono Uchi = Vorderes Viertel der Klinge mit dem geschnitten wird.
Muga = Wörtlich: "Nicht Selbst"; ohne Ego.
Munen = Keine Vorstellung, (Nicht Denken).
Mu Shin = Wörtlich: "Nicht Geist"; Leerer Geist. Keine Absicht haben.
Musubi = Verbindung zu den spirituellen Energien
Noto = Das Schwert in die Saya einführen.
Nuki Tsuke = Ziehen des Schwertes aus der Saya.
Obi = Gürtel.
Onegai Shimasu= Wenn ich Sie darum bitten darf.
Rei = Verbeugung oder Gruss. Generell: Höflichkeit und Etikette.
Reigi = Strenges Etikett oder Regel.
Reiho = Etikette, die aus der Schwertkunst entstand und durch die Tokugawa Herrschaft für die gesamte Bevölkerung standardisiert wurde.
Ronri = Theorie.
Ryu = Schule, Stil.
San Shin = Wörtlich: Dritter Geist. Innehalten am Ende einer Kata.
Seigan = Anheben des Schwertes aus der Endstellung des Schneidens auf Höhe des Solar Plexus.
Seiza = Traditioneller Kniesitz, im Training der Kampfkünste ein Standard.
Sendai = Ahne der vorigen Generation.
Sensei = Wörtlich: "Der vorher Geborene"; Begriff des Respekts für einen Lehrer oder Älteren.
Shaku = entspricht 30,3cm;1 sun = 3,03cm; und 1 bu =0,303cm. Traditionelles japanisches Längenmaß.
Shin = Geist, Herz, englisch: mind.
Shinkenshobu = Extreme Übung, als ob das Leben davon abhängt.
Shinto = Volksreligion der Japaner.
Shinzen ni Rei = Gruss zu Beginn und Ende des Trainings.
Shizei = Stekkugn, halltung, balance.
Shugyo = normales Üben, Training.
Soke = Erbe oder Oberhaupt einer Schule oder Stilrichtung.
Sumimasen = Entschuldigung.
Sunao = Freundlich, weich.
Suki = Eine unbewachte Öffnung in der Achtsamkeit.
Tachiuchi = Partnerübung.
Tachisuji = Die Bahn, die das Schwert beim Schwingen beschreibt.
Takemusu = Spontane Kreation einer schützen- den und / oder kämpferischen Kunst.
Tameshigiri = Schnittübungen mit einem scharfen, japanischen Schwert.
Tatami = Reisstrohmatte.
Te no uchi = Die richtige Methode den Schwertgriff zu halten.
Tokonoma = Kulturecke.
Tome = Technik, um das Schwert am Ende des Schnittes zu stoppen.
To Rei = Gruss dem Schwert.
Tosen = Die Bahn, die das Schwert beim Schwingen beschreibt.
Tsuki = Stoss.
Uchi Deshi = Wörtlich: "Haus Schüler"; jemand, der beim Lehrer im Haus lebt und ihn unterstützt.
Uchi Oroshi = gerader Schnitt.
Uke = Angreifer.
Wa = Frieden.
Waza = Technik.
Yang = Das aktive, männliche Prinzip.
Yin = Das passive, weibliche Prinzip.
Yokogiri = Gerader, waagerechter Schnitt.
Zen = Eine japanische Version des Buddhismus.

>>>>> Zum Download des Wörterbuchs als PDF

Wörterbuch speziell für das Tameshigiri-Training

Aya = Technik des Wechselns zwischen linkem oder rechtem kesagiri / kiriage.
Dotangiri = Formaler, senkrechter Schnitt beim Schnitttest.
Furi wakegiri = Zwei Ziele mit derselben Technik schneiden.
Gendaito = Neuzeitliches geschmiedetes Schwert.
Hakubore = Scharte in der Klinge.
Hineri = Drehen des Beckens beim Schneiden.
Jissen = Praxis, im Gegensatz zur Theorie.
Jitsuyoto = Klinge für den praktischen Einsatz.
Kaeshi = Technik, bei der das Schwert nach dem Schnitt gewendet wird und in derselben Schnittlinie zurückgeführt wird.
Kakudo = Schnittwinkel. Kesagiri und kiriage laufen meistens auf 35°.
Kanshoto = Kunstschwert. Nicht für den Gebrauch geeignet.
Katana kizu = Schwertfehler.
Kawagane = Äußerer, harter Stahl.
Ken sabaki = Schwertbewegung.
Kirite = Ausführender des Schnitttests.
Kirizuka = Spezieller Griff, der beim Testen von Schwertern benutzt wird.
Konagashi = Übergang zwischen zwei Schnitten.
Kosa = Technik zum Wenden des Schwertes zur gegenüber liegenden Schnittseite.
Makiwar = Ziel beim tameshigiri.
Makuri = Technik der Schwertdrehung zu seinem Ausgangspunkt zurück, um den Schnitt wiederholen zu können.
Misemono = Tameshigiri vor Publikum.
Nagashi = Technik , um in eine andere Schnittlinie zu wechseln, nachdem ein Schnitt beendet ist.
Oburi = Weit ausholende Schwert- bewegung.
Renzokugiri = Fortlaufendes Schneiden.
Rokutengiri = Sechs aufeinander folgende Schnitte.
Shinchokugiri = Gerader, senkrechter Schnitt.
Shingane = Innerer, weicher Stahl.
Shinken = Neuzeitliches, scharfes "echtes" Schwert.
Shinken toho = Siehe toho.
Shito = Testschneiden, bei dem die verschiedenen Faktoren eines Schwertes bewertet werden.
Shizan = Testschneiden, bei dem die Fähigkeiten des Schwertkünstlers bewertet wird.
Sosakugiri = Freistilschneiden nach den Regeln des toho.
Sotai = Mehrere Testschneider führen tameshigiri am selben makiwar durch.
Suburi = Schwertschwingen.
Suemonogiri = Schnitttest beim shito tameshigiri.
Sun = Siehe shaku.
Tachisuji = Die Bahn, die das Schwert beim Schwingen beschreibt.
Tameshigiri = Schnittübung mit einem japanischen Schwert.
Tameshimei = Die Ergebnisse des Schnitttests auf der Angel eingraviert.
Tanrenkata = Einzelformen-kata und Techniken, die einzeln geübt werden, und in immer schwierigeren und fließenderen Formen zusammengesetzt werden.
Tatami omote = Reisstrohmattenober- fläche, die zum Üben, als Ziel benutzt werden.
Togishi = Klingenpolierer.
Toho = Die angemessenen Methoden und Regeln ein Schwert zu benutzten.
Tosen = Die Bahn, die das Schwert beim Schwingen beschreibt.
Totekigiri = Ein geworfenes Ziel schneiden.
Tsujigiri = Ehemalige Methode Passanten als Schnitttest zu benutzten.
Yokogiri = Gerader, waagerechter Schnitt.







Das Waffengesetz in Deutschland

(WaffG):


Es ist immer vorteilhaft den Ausweis und die Lehrgangsausschreibung dabei zu haben.


Bitte das Zeichen anklicken.

>